Maren Rehder: Texte |
Die beiden ersten exemplarisch ausgewählten Texte entstammen einer limitierten, im Selbstverlag produzierten Anthologie, welche in der zweiten Hälfte des Jahres 1998 entstanden ist. Im Vorwort schreibe ich u. a.: " ... Alle Geschichten haben einen profunden religiösen und philosophischen Impetus und nehmen in ihrem Verlauf oftmals eine skurrile Wendung. Es handelt sich um Geschichten des Nordens, die nördliche Stimmung repräsentieren und gleichzeitig Südliches vermissen lassen. Trotz der Spröde und Schroffheit nördlicher Lebensart entdeckt die Autorin südliche Elemente und bejaht auf eigenwillige Art den Charme des Nordens in seiner ganzen Widersprüchlichkeit. ... "
Sie sind herzlich eingeladen, die Texte Mensch am Meer und Amazonien ist überall hier als PDF-Files zu lesen. Für die Darstellung von PDF-Files brauchen Sie einen Acrobat-Reader, der normalerweise in jedem aktuellen Betriebssystem enthalten ist und sich in den meisten Fällen beim Aktivieren der Files automatisch öffnet. Manchmal ist dazu etwas Wartezeit erforderlich. Falls Sie keinen solchen Acrobat-Reader haben, läßt sich unter Windows z. B. von der Webseite www.adobe.de/products/acrobat/readermain.html ein solcher Reader kostenlos downloaden und dann installieren. Texte entstehen aus und mit unterschiedlichen Motiven. Sowohl Kurzgeschichten als auch Essays und Drehbuchexposés umfassen mein schriftliches Werk. Ein Beispiel für die Arbeitsfassung zu einem Theaterprojekt finden Sie hier: Mit El Grupo zur WM . Eine dichterische Alltagsbetrachtung ist unter Hurra, ich bin so froh ... zu lesen. Diverse Festivitäten begleite ich gern in Text und Bild, spende Ideen zur Organisation oder interpretiere auf Wunsch auch mal einen Bibelspruch o. a., siehe z. B. die Interpretation eines Trauspruches bei Lukas 16,10. Auf wissenschaftlichem Gebiet erarbeitete ich redaktionell und technisch in freundlicher Kooperation mit den Referierenden der Ringvorlesung über Wirtschaftsethik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel den Band "Wirtschaftsethik" unter der Herausgeberschaft von Hans-Jürgen Kaatsch und Hartmut Rosenau, erschienen beim LIT-Verlag im Jahr 2006 (siehe dazu im Vorwort). Philosophische Aspekte beinhaltet aus meiner Sicht das Thema Planung - auch dazu einige Reflexionen. Aufgrund der einschneidenden Reformen, die unter der Führung von Gerhard Schröder (SPD) in Deutschland entstanden sind, halte ich es für eine Art Bürgerpflicht (erinnert sei an dieser Stelle an die Grundrechte der Bundesrepublik Deutschland), sich mit einer eigenen Interpretation, siehe den kurzen Text Gerhard Schröder - Suche nach Gründen, zu äußern. Die freie Enzyklopädie "Kamelopedia" bietet darüber hinaus weitere hilfreiche Informationen zum Altkanzler und dessen Reformgedanken an. Auch der einfache Text Demokratie - Fakt und Meinung ist in diesem Kontext interessant. Meine persönliche Hochachtung gilt dem Engagement von Frau Inge Hannemann, Integrationsfachkraft in einem Jobcenter in Hamburg-Altona - siehe hier http://inge-hannemann.de. Des Weiteren verfasste ich einen kleinen Beitrag zum Thema "Wertedebatte" hier, der in Zusammenhang mit meinen Überlegungen zum sogenannten Gewohnheitsrecht gelesen werden kann. Last but not least habe ich mich dazu durchgerungen, mich einigen anderen Leuten anzuschließen, die auch ein persönliches Statement geschrieben haben. Sorry, das musste aus diversen Gründen sein! Für Ihr / Dein Interesse danke ich! Veröffentlichungen: |
|